Tag Archives: Hoferick

Steinrestaurierung Hoferick: Deutsch Amerikanische Freundschaft

Dialog der Kulturen

Ein Amerikanischer Steinbildhauer interviewt einen Deutschen Steinbildhauer.

SW: Sean Williams

Wie bist Du zu deinem Beruf Steinbildhauer gekommen?

A: Andreas Hoferick

Mein Vater geriet im Kalten Krieg zwischen die Fronten und wurde 1972 beruflich passiviert. Daraus erwuchs in mir der Wunsch beruflich etwas ganz Anderes zu werden und die musischen Ambitionen meiner Mutter führten mich zur Bildenden Kunst. Die lange unfreiwillige Kindheit in der DDR und sozialistische Erziehung gegen die ich mich früh genug positioniert habe und deshalb nicht an den DDR-Kunsthochschulen studieren durfte, führte zu einem ausgeprägten alternativem Denken. Deshalb auch der Umweg über eine Bergbaulehre im Kupferschieferbergbau (Lehrling im Bergbau) . Danach begegnete ich auf meiner Suche nach einer Bildhauerwerkstatt dem Steinbildhauermeister J. Klimes in Berlin. Er war Leiter einer Klassischen Bildhauerwerkstatt mit 27 Kollegen und vermittelte historisches Handwerk in der Steinbildhauerei. Kulturell und alternativ orientierte Menschen hatten in der DDR lediglich in einer Nische eine Überlebenschance. Und für mich bot sich diese Gelegenheit in der Werkstatt Klimes. Isoliert von der Welt, konnte ich mich in 11 Jahren Anstellung den Klassischen Stein-Skulpturen widmen, die es zu rekonstruieren galt, denn durch den II.WK waren in Berlin hohe Verluste entstanden.

 

SW: Wie und wann ist Deine Werkstatt gegründet worden?

A: Als die Werkstett Klimes 5 Jahre nach der „Maueröffnung“ in dem Neuen Wirtschaftssystem nicht mehr überlebensfähig war entschloss ich mich 1995 mit 3 weiteren Kollegen eine kleinere Werkstatt auszugründen und ich fand Anschluss an des Kollegium der Restauratoren Berlin welches eine freie Assoziation von Restauratoren im selben Stadtbezirk Weißensee war und ist. Von 1989-1993 studierte ich an der TFH – Wedding Steinrestaurierung, so kann ich meine  Steinbildhauerischen Arbeiten unterstützen.

15 Jahre lang (1995-2010) ist es mir gelungen die Werkstatt Hoferick in demselben Stil wie die Werkstatt Klimes weiterzuführen, allerdings nur noch mit 7 Mitarbeitern.

SW: Welches war das Projekt mit der interessantesten Herausforderung für Dich und warum?

A: Pferdeportraits sind noch vor den Kolossalskulpturen wie z.B. der der „Caritas“ welche eine Größe von 5,70 m besitzt, eine besondere Herausforderung. Abgesehen von meiner unbefangenen Entdeckung, dass Pferde Fabelwesen gleichen, ist die Skulptur eines Pferdes wohl das Komplizierteste was einem naturalistisch arbeitenden Bildhauer begegnen kann.

 

SW: Wie ist Deine Werkstattphilosophie?

A: Skulpturen oder Ensembles zu schaffen, die der vermeintlichen Kurzlebigkeit unserer Zeit widerstehen. Wir kreieren die historische Zukunft in unserem Metier: Steinbildhauerei

SW: Wie sieht die Zukunft für Dich aus?

A: Was ich als nächstes machen will ist meine KUNST in anderen Ländern und Kulturen bekanntzumachen und an den in der Kunst bisher üblichen Selbstdarstellungen vorbei zu agieren. Z.B Themen anderer Kulturen aufzunehmen und in einem kulturellen Dialog bildnerisch darzustellen.

English:

SW: How did you become a Stone carver?

 A: Andreas Hoferick

In the cold war my father operated between the two fronts and was occupationally passified in 1972.  From then on there grew a desire to become something completely different and my mother’s musical ambitions drove me to fine art. The long restricted childhood in the DDR and socialistic upbringing, which I had been against early on and thus didn’t allow me to study in the DDR fine art colleges, lead me to an distinct alternative route. I began with the indirect route of becoming and apprentice in a copper mine. Afterwards during my search for a scupture workshop I came across the Stonecarver J. Klimes in Berlin. He was the head of a classical sculpture workshop with 27 co-workers and subcontracted historical works of sculpture. Cultured and alternatively oriented people in the DDR’s only chance to survive was finding a Niche. The workshop of J. Klimes offered me this opportunity. Isolated from the world, I was able to dedicate 11 years of employment to classical stone sculpture intended for reconstruction, and the many losses of WW2 in Berlin provided ample work.

 SW: How and when did you establish your workshop?

A: When Klimes’ workshop was no longer viable in the new economic system 5 years after the ‚opening of the wall’, 3 other colleagues and I resolved to start up a small workshop and found connections in the College of Restuaration Berlin which is a free association of conservators in Weißensee. From 1989 to 1993 I studied stone conservation at the TFH-Wedding (University of Applied Sciences), which supports my work as a stone carver. For 15 years I successfully ran the workshop Hoferick in the same fashion as the workshop Klimes, if only with 7 co-workers.

SW: Which was the project with the most interesting challenge for you, and why?

A: Horse portraits, even in comparison to collossal sculptures like „Caritas“ which is 5.7m tall, are especially challenging. Irrespective of my naive observations, the horse is that of a myth, and the form of a horse if definitely the most complicated form that a figurative sculptor can come up against.

SW: What is your workshop Philosophie?

A: To create sculptures or compositions, that withstand the professed humanity of our time. We create the historical future in our profession: Stonecarving.

SW: What do you have in mind fort he future?

A: What I want to do next is to make my art well known in other countries and cultures, and to work past what has been traditionally called self-expression in art. For example: taking up themes of other cultures and expressing them in a visual cultural dialogue. Stone carving is an age-old tradition in which every person doesn’t have to think of within a specific epoch or culture and in times of such global thinking it is important to foster a continuation of these skills.

 

Fotos mit freunchliche Genehmigung von Andreas Hoferick

Photo provided courtesy of Andreas Hoferick